Kontakt
Apotheker Michael Melms
Calandstraße 7/8, 18528 Bergen auf Rügen
03838 201557 03838 201557

Kontakt speichern

Für Sie gelesen

Wann man nach einem Infekt wieder Blut spenden darf


Bild: Patrick Pleul/dpa/dpa-tmn

Blutspenden werden immer benötigt - ob für Unfallopfer, Krebspatienten oder Menschen mit chronischen Krankheiten. Wer mindestens 18 Jahre alt ist, nicht weniger als 50 Kilogramm wiegt und gesund ist, kann Blut spenden, informiert der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost. 

Doch der letzte Punkt - man muss gesund sein - kann gerade im Herbst zum Problem werden, wenn sich viele Menschen mit Infekten herumplagen. Erhöhte Infektionszahlen wirken sich negativ auf das Spendeaufkommen aus, so der DRK-Blutspendedienst. Er ruft daher alle gesunden Menschen dazu auf, Blut zu spenden. 

Wann man nach einer Erkältung wieder Blut spenden darf

Wichtig ist aber: Wer krank war, sollte nicht gleich am ersten symptomfreien Tag wieder zum Blutspenden gehen. Wie lange man noch warten sollte, hängt davon ab, was man hatte. Der DRK-Blutspendedienst rät:

  • nach einem Infekt ohne Komplikationen: sieben Tage ab Symptomfreiheit
  • nach einer Infektion mit Fieber: 28 Tage ab Symptomfreiheit
  • nach der Einnahme eines Antibiotikums: vier Wochen nach der letzten Einnahme
  • nach einer Grippeschutzimpfung: sofern keine Beschwerden auftreten, kann man bereits einen Tag nach der Impfung wieder Blut spenden 

Die Regeln sollen sowohl diejenigen schützen, die Blut spenden, als auch die, die es empfangen. Ob man zum Spenden geeignet ist, prüft tagesaktuell auch immer noch ein Arzt oder eine Ärztin.


Copyright 2025, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten
(09.10.2025)


Apotheke im Sana Krankenhaus

Apotheker Michael Melms
Calandstraße 7/8
18528 Bergen auf Rügen

03838 201557
03838 201558

Öffnungszeiten

Aufgrund der umfangreichen Quarantänemaßnahmen des Sana-Krankenhauses im Zuge der Corona-Krise ändern sich unsere Öffnungszeiten wie folgt:

Montag bis Freitag: 8.00 - 18.00 Uhr

Samstag : 9.00 - 13.00 Uhr

Notdienstplan